„Die Industrie ist der stärkste Verbraucher von Erdgas in Kärnten. Rund zwei Drittel des Volumens von insgesamt 1,876 MWh geht auf ihr Konto“, steckt Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten die Dimensionen ab, die ein möglicher Gas-Stopp zur Folge hätte. „Dabei konzentrieren sich die größten Abnehmer vor allem auf Bereiche der grundstoffnahen Industrie wie Zement, Papier, Eisen- und Stahlerzeugung oder Bergbau, die wiederum zwei Drittel des Erdgases innerhalb der Industrie verbrauchen“, so Springer bei einer Pressekonferenz in Klagenfurt. Es handle sich zumeist um industrielle Leitbetriebe, die Schlüsselpositionen in Liefernetzwerken einnehmen. Es sei daher davon auszugehen, dass sie in der Art eines Dominoeffekts andere Branchen in massive Schwierigkeiten bringen, sollten sie aufgrund eines Ausbleibens von russischem Gas nicht mehr produzieren können, warnt Springer. Einen Gas-Stopp könne sich die Kärntner Wirtschaft genauso wenig leisten wie die österreichische. Man solle daher genau darauf achten, wer jetzt etwa auf EU-Ebene am lautesten für ein Gasembargo eintrete: „Da stecken oft handfeste wirtschaftliche Interessen von Ländern dahinter, die wenig bis gar nicht von russischem Erdgas abhängig sind und sich vom Embargo Wettbewerbsvorteile erwarten. Ein Embargo würde der europäischen Volkswirtschaft insgesamt irreparablen Schaden zufügen“, betont Springer. Der IV-Kärnten-Präsident bezeichnet ein mögliches Gasembargo als wahren „Konjunkturkiller“. Alles, was die Betriebe über ihre wirtschaftliche Situation melden, sei immer unter dem großen Vorbehalt kontinuierlicher Gaslieferungen zu sehen.
Horrorszenarien eines Gas-stopps
Anna Kleissner vom Institut „Econmove“ präzisierte anschließend die Konsequenzen der Abhängigkeit der Kärntner Industrie von russischem Gas. Kleissner hat zwei Szenarien durchgerechnet.
Timo Springer appellierte daher an die Bundesregierung, alles zu tun, um diese Horrorszenarien zu verhindern. Gleichzeitig betonte er aber auch, dass schon die „normalen“ Energie-Preiserhöhungen für viele Unternehmen existenzbedrohend seien. Er erneuert die Forderungen der Industriellenvereinigung auf Bundesebene nach Entlastungspaketen. Das reiche von einer Strompreiskompensation bis zur Abschaffung der kalten Progression und der Senkung der Lohnnebenkosten.
Gar nicht zufrieden zeigt sich Springer mit dem Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren bzw. der dafür nötigen Leitungsinfrastruktur in Österreich und Kärnten: die umständlichen und lange dauernden Genehmigungsverfahren, der künstlich erzeugte Konflikt mit dem Naturschutz, die kontraproduktiven Regulierungen der Länder – hier seien vom Klimaministerium klare Entscheidungen und Leadership gefragt, wenn man die Abhängigkeit von russischem Erdgas abbauen und die Klimaziele ohne gravierende Wohlstandsverluste erreichen wolle.