Als Unternehmer tragen wir Verantwortung – nicht nur für unsere Betriebe, sondern vor allem auch für unsere Mitarbeiter und deren Familien. Diese Verantwortung nehmen wir nicht auf die leichte Schulter, sie ist der Kern unseres Handelns. Doch damit wir als Industriemotor weiterhin erfolgreich sein können, brauchen wir keine neuen Vorschriften und schon gar keine Verbote, die unsere Arbeit behindern.
Entbürokratisierung ist der Schlüssel, um Prozesse zu beschleunigen und die Innovationskraft in Österreich zu stärken. Statt immer neuer Regulierungen brauchen wir Vertrauen in die Kompetenz und Eigenverantwortung der Unternehmer. Wir schaffen Wertschöpfung, wir schaffen Arbeitsplätze, und wir sind es, die durch unternehmerische Initiative Lösungen entwickeln – auch für Herausforderungen wie die Energiewende. Verbote in diesem Zusammenhang stehen unserem Denken und Handeln diametral entgegen. Sie hemmen die Kreativität und den Fortschritt. Und wesentlich für die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandortes ist die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich. Die Verfügbarkeit von Energie und die Kosten hierfür sind dabei entscheidende Faktoren. Um eine florierende wirtschaftliche Zukunft zu gewährleisten, ist eine leistbare und sichere Versorgung durch erneuerbare Energien von zentraler Bedeutung. Gibt es diese nicht, wandern Investitionen, Betriebe und damit auch Arbeitsplätze ab. Es braucht Technologieoffenheit und einen Energiemix, der Kärnten langfristig unabhängiger macht.
Wir Unternehmer setzen auf Innovation, strategisches Denken und Visionen. Nur so können wir nachhaltige, effiziente und wirtschaftlich tragfähige Lösungen umsetzen, die nicht nur den Betrieben, sondern der gesamten Gesellschaft zugutekommen. Dafür brauchen wir einen klaren, unbürokratischen Rahmen und das Vertrauen, dass wir diese Verantwortung mit Engagement und Weitsicht übernehmen. Verordnungen und Verbote passen nicht zu unseren Werten – sie behindern, wo Dynamik und Innovation gefragt sind.